Ah!, Elon Musk, Rotoscope-Filter, Macron-Moods, Wordle-April-Scherz, POV (Netzkulturcharts April)

[grey_box]

Die Netzkulturcharts sind ein völlig subjektives Ranking netzkultureller Phänomene, die ich auffällig finde. Sie erscheinen monatlich als Teil meines Newsletter „Digitale Notizen“ und umfassen besondere Accounts, Memes und Ideen, die ihren Ursprung im Netz haben, sich mit dem Internet befassen bzw. so nur im Netz aufkommen können. Der Begriff „Netzkultur“ ist dabei bewusst offen und der zeitliche Bezug kann schlicht daran liegen, dass mir dieses Phänomen erst in dem Monat aufgefallen ist. Die Charts aus den Vormonaten stehen hier.

Vorschläge gerne per Mail an mich oder auf Twitter @dvg oder Instagram @dvg mit dem Hashtag #netzkulturcharts.

[/grey_box]

Platz 1: Ah!-Duette 🆕

Selten wird der Zauber dessen, was digitale Vernetzung an Freude bringen kann, so deutlich sicht- und hörbar wie in dem vermeintlichen Missgeschick, das Katey Bridges beim Filmen eines Tiktok-Clips passierte. Unter ihrem Account kateylorrell postete sie am 14. April das kurze Video, auf dem man sieht, wie sie sich am Gestell ihres Bettes anstößt und dabei „Ah!“ ruft. Der Ausruf wurde seit dem zur Referenz in unzähligen anderen Posts, Kateys Clip zur Kopiervorlage für sehr sehr viele neue Clips, die den Ausruf in Lieder wie “No Matter What I Do” (Nelly), „Staying Alive“ (BeeGees), “When I Was Your Man” (Bruno Mars), “Fergalicious” (Fergie), “More Than a Woman” (BeeGees), „Never Gonna Give you Up“ (Rick Astley) oder sogar Mozart integrierten. Daily Dot hat mit der Urheberin über ihren ungeplanten Ruhm gesprochen und sie sagt, was man halt sagt, wenn man von einer viralen Welle erfasst wird: „Es war der absolute Wahnsinn! Ich liebe all die Duette und Kommentare. Die Leute sind so kreativ und lustig. Nur ein einfaches Outfit des Tages-Video, das schief gelaufen ist.“ Möglich wird diese Form der Referenz, weil Tiktok vor einer Weile die Interaktion-Form Duette eingeführt hat, die hier schon mal Thema war – und die man hier in Aktion beobachten kann:

https://twitter.com/AlbyLad_/status/1515983475232411652

Platz 2: Elon Musk & #Twittertakeover 🆕

Der Satz „Jetzt wird gerätselt, was der Tesla-Boss mit dem Kurznachrichtendienst vorhat.“ ist in den vergangenen Stunden zur vermutlich am häufigst genutzten Teaser-Rampe im deutschsprachigen Online-Journalismus geworden. Elon Musk hat nämlich angekündigt, Twitter-Aktionär:innen ein Übernahme-Angebot zu machen und Twitter so übernehmen zu wollen. Was darüber gerätselt wird, soll hier nicht weiter Thema sein – dazu findet man unter dem Hashtag #TwitterTakeover guten Analysen. In die Charts schafft es das Thema vor allem, weil ich darauf hoffe, dass die Übernahme in Deutschland eine Diskussion über digitale Infrastruktur anstoßen könnte. Leonhard Dobusch hatte dazu getwittert und ich habe auch ein wenig mitgedacht.

Platz 3: Rotoscope-Effekt 🆕

Die „Erstellung animierter Sequenzen, bei der Objekte in einer Live-Action-Aufnahme Bild für Bild nachgezeichnet werden“ ist nicht neu, sie existiert seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Rotoscoping war anfangs aber sehr aufwändig. Im April 2022 ist Rotoscoping ein netzkulturelles Phänomen – und ein Trend auf Tiktok, der einen Effekt schafft, „allowing users to trace their body in real time into a vibrant animation“ – und dabei auf gelernte Trends wie das Captain-Pfeifen zurückgreift.

Platz 4: Macron-Mood 🆕

Er war hier schon im März Thema weil er so einen militärischen Hoodie trug. Jetzt ist der frisch wiedergewählte französische Präsident im Meme „Macron Mood“ in den Charts gelandet. Zu sehen ist er dabei in unterschiedlichen Gefühlszuständen: Seriös im Rollkragenpulli, in seinem Militär-Hoodie, verzweifelt in Hemd und Krawatte sowie lässig mit weit geöffnetem Hemd auf dem Sofa. Diese unterschiedlichen Gefühlszustände dienen zur Illustration unterschiedlicher Entwicklungslinien – z.B. den Arbeitsphasen von Journalist:innen oder den Phasen der Corona-Pandemie. Nicht nur wegen der Nationalität ist die Parallele zum French-Dispatch-Meme sehr auffällig: Macron als Symbol unterschiedlicher sozialer Netzwerke.

Platz 5: Wordle-April-Scherz 🆕

Seit 2018 veröffentlicht Tom Rosenthal April-Scherz-Songs. In diesem Jahr hat er sich auf fünf Buchstaben beschränkt und dem Hype des Frühjahrs gewidmet: Sein Wordle-April-Scherz-Song „Drift Along Small World“ war sogar Thema in der New York Times – und ist wirklich schön.

Besondere Erwähnung:

Das tiktok-Team von Mainz 05 hat ein besonderes Lob für ihren Clip zum so genannten POV-Format verdient. Nach der 0-5 Niederlage ihrer Bundesliga-Mannschaft posteten die Mainzer einen Clip, der sich auf sehr selbstironische Weise mit der Niederlage auseinandersetzte – und den aktuellen Trend bediente, bei dem Menschen zum Song „Miami, My Amy“ von Keith Whitley Sätze zu Stockfotos posten, die sie aus ihrer besonderen Situation hören (eben aus ihrem Point of view – POV). Bei Mainz war dies: POV – du warst als Admin in Wolfsburg dabei

Das funk-Format „So many tabs“ widmet sich dem Tiktok-Algorithmus, der wie der sprechende Hut bei Harry-Potter vermeintlich Ordnung schafft. Kann auch verstörend sein.

Vox geht der Frage nach „What is TikTok couture?“, der Wordle-Hype (siehe Platz 5) greift auch auf andere Medien: Puzzle sind das nächste große Ding für Zeitungen

[white_box]
Die Netzkulturcharts sind eine subjektive Rubrik aus meines Newsletter „Digitale Notizen“. Mehr über Netzkultur in meinem Buch „Meme – Muster digitaler Kommunikation“. Die Platzierungen der Vormonate sind hier nachzulesen.

[/white_box]