Die Kuppel über dem Lesesaal der Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs in London ist sehr berühmt. Dieser Tage ist sie auf der Website der FAZ zu sehen. Sie illustriert deren im Oktober 2014 angekündigtes Projekt „Lesesaal“. Dabei handelt es sich um ein Social-Reading-Angebot, das die Zeitung… Weiterlesen
110 Suchergebnisse für “Dialog”
Dialog mit dem Leser als Reputationsgewinn
Der renommierte Zeit-Reporter Wolfgang Uchatius hat der Branchenzeitschrift Journalist ein Interview gegeben. Darin gibt er Einblick in die Hintergründe seiner Arbeit und erläutert, welche Qualitätsmaßstäbe er an eine gute Reportage anlegt. Das Gespräch ist über die Branchen-Grenze hinaus interessant, weil Uchatius auch auf die Konsumenten… Weiterlesen
Der Leserdialog
Schade dass Sie nie Zeit haben im Forum auf die vorhandene sachliche Kritik zu reagieren. Reaktion des Nutzers Leser161 im Spiegel-Online-Forum auf die aktuelle Folge der SPON-Kolumne „Der schwarze Kanal“ von Jan Fleischhauer, in der dieser unkommentiert Leser-Reaktionen aus dem Forum veröffentlicht.
Gründe für den Dialog
It’s no secret that social media—global, open, transparent, non-hierarchical, interactive, and real time—are changing consumer behavior and workplace expectations. In der Harvard Business Review beantwortet Soumitra Dutta die Frage Managing Yourself: What’s Your Personal Social Media Strategy? in lesenswerter Form. Er gibt auch klare Ratschläge… Weiterlesen
Im Dialog mit dem aktiven Rezipienten
Es reicht heute nicht mehr, nur Geschichten zu erzählen. Die Leser wollen gehört werden. Das Zitat klingt wie eine Banalität. Wenn man aber weiß, dass es von Janet Robinson stammt, die Vorstandsvorsitzende der New York Times-Verlagsgruppe tätig ist und über dpa verbreitet wurde, ahnt man:… Weiterlesen
Experiment: Leserdialog
Deef Pirmansens – der spätetens seit dem Fall Hegemann – bundesweit bekannte Münchner Gefühlskonserve-Blogger schreibt über das Experiment der Welt-Kompakt, ihre Zeitung einen Tag lang von Bloggern schreiben zu lassen. In der Verlagsankündigung heißt es, man wolle … … die Zeitung in die Hände von… Weiterlesen
Journalisten im Dialog: Interview mit Dieter Kassel
Leser werden zu Usern und Hörer melden sich zu Wort, kurzum: der Rezipient wird aktiv. Von dieser Entwicklung, die ein verändertes journalistisches Rollenbild und (im Netz) ein gekonntes Community-Management verlangt, war hier wiederholt die Rede. Dabei ist sie nicht so neu, wie der Begriff der… Weiterlesen
Dialogische Zeitung
Die meisten Lokal- und Regionalzeitungen bieten noch heute einen Lokalteil an, der eigentlich einem Verständnis über lokale Kommunikation der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts entspricht. Dass man aber heute gerade die jüngere Erwachsengeneration mit ganz anderen Kommunikationsangeboten erreichen muss, die viel dialogischer sind, die also… Weiterlesen
Zuschauerdialog im Bayerischen Rundfunk
Im Rahmen der Sendung BR unterwegs lädt der Bayerische Rundfunk zur „Diskussion mit dem Intendanten“. Dabei sitzt Dr. Thomas Gruber umringt „von Redakteuren und Programmverantwortlichen“ auf einem Podium und antwortet auf Zuschauerfragen. Leider kann man die interessante Sendung online nicht anschauen. Schade, man hätte sehen… Weiterlesen
Fünf Buchstaben für einen PROFI-Newsletter (Digitale Februar-Notizen)
Was gefällt dir an Newslettern? Diese Frage ist mir in den vergangenen Wochen aus unterschiedlichen Gründen gestellt worden. Zum ersten natürlich von denjenigen, die sich gute Mails als Lektüre empfehlen möchten (hier ein paar Tipps), aber auch von Menschen, die überlegen, selbst als Newsletter-Autor:in aktiv… Weiterlesen