Für die morgige Ausgabe der Süddeutsche Zeitung habe ich über die Debatte geschrieben, die Malcolm Gladwell mit seinem Artikel Twitter, Facebook, and social activism unlängst im New Yorker ausgelöst hat. Ich habe versucht, gegenzuschneiden, wie Clay Shirky in seinem wunderbaren Cognitive Surplus Gladwells Argumente nicht… Weiterlesen
13 Suchergebnisse für “Clay Shirky”
„In einer früheren Version“ vs. „Das versendet sich“
Von Clay Shirky stammt der Satz Publizieren sei kein Job mehr, sondern ein Knopf. Diese Satz ist die Grundlage der Demokratisierung der Publikationsmittel: Jeder kann veröffentlichen. Das fordert Journalisten überall auf der Welt heraus, verlangt eine Neudefinition von Autorität und bildet die Grundbedingungen für digitales… Weiterlesen
Was ist (guter) Online-Journalismus?
Ende des Monats bin ich eingeladen im Rahmen eines Kurses an der Deutschen Journalistenschule einen Online-Block zu begleiten. Dabei bin ich sehr konkret mit der Frage konfroniert: Was heißt eigentlich Online-Journalismus? Die Frage klingt sehr banal, es gibt aber eine Menge Anzeichen dafür, dass die… Weiterlesen
Weil Teilen gefährlich ist …
Clay Shirky hat unlängst in einem TED-Talk über SOPA/PIPA gesprochen. Der Vortrag heißt Defend our freedom to share und bekommt heute eine besondere Bedeutung.
“Will our friends want to talk about this?”
Das Nieman Journalism Lab widmet sich in einem interessanten Artikel der Facebook-Strategie des National Public Radio (NPR) in den USA. Deren Fanpage bringt es auf 1,4 Millionen Anhänger, über die der NPR-Verantwortliche Andy Carvin auf einer Veranstaltung bei Facebook in Palo Alto gesprochen hat. Vermutlich… Weiterlesen
Wie ist WikiLeaks zu bewerten?
Es vergeht kein Tag ohne neue Veröffentlichungen rund um Wikileaks. Damit meine ich nicht die Nachrichten über das Schicksal von Julian Assange oder den Inhalt der Dokumente, sondern vor allem die Meldungen drumherum. Da ich in dieser Woche für jetzt.de das ABC des digitalen Krieges… Weiterlesen
Privates wird öffentlich: mediale Identitäten
Ich arbeite als Journalist. Ich mag das Internet und ich mag meinen Beruf. Ja, das geht zusammen. Auch, wenn ich mich immer wieder in Debatten über den Sinn des Netzes in Gänze und der Selbstdarstellungsformen (wie Twitter und Facebook) im Speziellen finde. Diese Debatten (keineswegs… Weiterlesen
Im Fluss: Alkohol für den Journalismus
Im Rahmen des World Editors Forum erklärte Giovanni di Lorenzo: „Die Zeitung der Zukunft zeigt nicht den Informationsfluss, sondern die Ufer.“ Er hat dort wohl auch über „Ideologie des Internet“ gesprochen, aber mich interessiert hier die Metaphorik des Flusses sehr viel mehr. Denn die Berkman-… Weiterlesen
Das Beste: ist der Inhalt
Jason Schwartzman macht Werbung für die iPad–App vom New Yorker. Das ist lustig: Das Beste an der App ist aber: Sie liefert den Inhalt des New Yorkers. Zum Beispiel dieser famose (aber inhaltlich falsche Text) namens Twitter, Facebook, and social activism von Malcolm Gladwell. Darin… Weiterlesen
Digital Surplus
Unter dem Titel Filesharing, Flattr und Bezahlschranken: Die Auflösung historischer Unfälle liefert Marcel Weiss nicht nur eine lesenswerte Besprechung des Buchs Cognitive Surplus von Clay Shirky … … sondern vor allem einen interessanten Beitrag zur Frage rund um vermeintliche Kostenlos-Kultur, um Diebstahl und Filesharing und… Weiterlesen