Shruggie des Monats: Der Advent

[grey_box]

Der Shruggie des Monats ist eine von meinem Buch „Das Pragmatismus-Prinzip“ inspirierte Rubrik meines monatlichen Newsletters (den man hier kostenlos bestellen kann). Darin beschreibe ich Personen, Ideen und Begebenheiten, die mir besonders passend zur Hauptfigur aus dem Buch „Das Pragmatismus-Prinzip“ erscheinen – dem ¯\_(ツ)_/¯.

[/grey_box]

Achtung, es könnte kurz kitschig werden. Denn die Adventsfolge der Rubrik „Shruggie des Monats“ möchte ich mit einem adventlichen Gedicht beginnen. Es stammt von Joseph von Eichendorff, heißt „Weihnachten“ und endet mit diesen Reimen:

„Sterne hoch die Kreise schlingen
Aus des Schnees Einsamkeit
Steigt’s wie wunderbares Singen:
O du gnadenreiche Zeit!“

Mir fielen die Zeilen (die ich tatsächlich mal in der Schule auswendig lernen musste) wieder ein als ich vor ein paar Tagen des Buch „Die Vereindeutigung der Welt“ von Thomas Bauer las. Bauer, Arabist und Islamwissenschaftler, beschreibt darin den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt (so der Untertitel) in der Gesellschaft. Das Buch ist ein Appell für Ambiguitätstoleranz und einen offenen Umgang mit Mehrdeutigkeiten. Bauer analysiert eine gesellschaftliche Entwicklung, die der Shruggie als das Aufkommen der einfachen Antworten beschreibt: „In vielen Lebensbereichen erscheinen deshalb Angebote als attraktiv, die Erlösung von der unhintergehbaren Ambiguität der Welt versprechen. Diese gelten ihren Anhängern und Jüngern als besonders zeitgemäß und fortschrittlich und haben vielfach die Diskurshoheit in ihrem jeweiligen Feld erobert. Demgegenüber wird Vielfalt, Komplexität und Pluralität nicht mehr als Bereicherung empfunden.

Das Aushalten von Vieldeutigkeit ist dem Shruggie ein Zeichen von Gelassenheit. Bauers Buch dreht diese Perspektive einen Schritt weiter bzw. um: Das Verweigerung von Vieldeutigkeit wächst sich zu einem gesellschaftlichen Problem aus.

Das ist lesenswert beschrieben und würde alleine für einen Buchtipp reichen.
Dann entdeckte ich aber einen Aspekt in dem Buch, der das Einstiegsgedicht auslöste. Bauer leitet nämlich her, dass Religion und Glauben per se ein Ausdruck von hoher Ambiguitätstoleranz ist. Denn wer an einen Gott glaubt, begibt sich damit automatisch in ein Feld der Mehrdeutigkeit (es sei denn er betreibt den Glauben fundamentalistisch). Bauer formuliert das schöner und auf den Punkt so:

Religion beruht auf dem Glauben an etwas, das größer und anders ist als wir. Und weil das so ist, ist es auch nicht restlos ausdeutbar. Wie sehr sich auch die klügsten Theologen und Religionsgelehrten bemühen, das Transzendente in Begriffe zu fassen, bleibt doch immer ein Rest an Vagheit, Unbestimmtheit und Mehrdeutigkeit, also an Ambiguität.

Diesen Rest an Ambigutität, den Religion offenlegt, möchte ich im November als Shruggie des Monats loben – und mit Blick auf all die kommerzialistierte Adventskultur, die in diesen Tagen aufgeladen mit Glühweinduft durch die Innenstädte wabert, will ich sogar einen Schritt weitergehen und den Advent als Ausdruck von Ambiguität loben. (Foto: Unsplash) In christlicher Tradition wird die Zeit, in der der „Ankunft des Herren“ gedacht wird, als Beginn des Kirchenjahres verstanden. Es ist die Zeit vor der Geburt Jesus Christus, also vor der Menschwerdung Gottes. Mit Blick auf die Ambigutität formuliert: Der Advent ist eine zentrale Zeit in der Vagheit der christlichen Religion. Es ist eine Vorbereitungsphase auf das Weihnachtsfest, das selber voller Mehrdeutigkeiten steckt.

Denn der Shruggie stimmt in keiner Weise in den Chor derjenigen ein, die ein Klagelied darüber singen, dass es Menschen gibt, die nur an Weihnachten in die Kirche gehen. Diese Vagheit, das Jahr über Kirchen zu meiden und an Weihnachten doch „O du Fröhliche“ dort singen zu wollen, ist ihm nicht verwerflich, sondern Ausdruck einer Form der Ambiguitätstoleranz, die man nicht mit Gleichgültigkeit verwechseln sollte. Dass ein Glauben – und sei es nur in kleinen Dosen – vorhanden ist, zeigt, dass die Bereitschaft zur Vagheit nicht ganz verloren gegangen ist. Denn vage oder unbestimmt zu sein, ist kein Zufallsprodukt, sondern eine Fähigkeit. Der Rest an Mehrdeutigkeit, der in dem Unausdeutbaren des Glaubens bleibt, ist eine Herausforderung, die man bewältigen muss – und übrigens nicht nur im Advent.

Religion im Allgemeinen und die feierlich beleuchtete Vorweihnachtszeit im Besonderen sind Symbol einer Uneindeutigkeit, die man aushalten ja sogar lernen muss.
Denn sie ist die Voraussetzung für Vielfalt und Mehrdeutigkeit – wie man bei Bauer nachlesen kann. Für den Shruggie ist diese Ambiguitätstoleranz die Basis für einen gelassenen Umgang mit dem Neuen – der Advent kann uns auf erstaunliche Weise daran erinnern.

¯\_(ツ)_/¯

[white_box]
Der Shruggie des Monats ist eine Rubrik aus meinem Newsletter (den man hier kostenlos bestellen kann). Der Shruggie ist die Hauptfigur aus meinem Buch „Das Pragmatismus-Prinzip“, in dem ich zehn Gründe für einen gelassenen Umgang mit dem Neuen versammle – er hatte auch einen Podcast namens „Was würde der Shruggie tun?“

[/white_box]