Eine wichtige Waffe gegen den Terror: Deine Aufmerksamkeit

Kevin Roose nennt die Tat in der New York Times „an internet-native mass shooting“, Simon Hurtz beschreibt für die SZ „zwar vernetzen sich die Rassisten in den Nischen des Internets, suchen dann aber die größtmögliche Bühne für ihre Taten – und die finden sie in sozialen Medien“.

Es geht um den Terroranschlag von Christchurch am heutigen Tag und um die Frage, ob und wie das Internet solche Taten begünstigt. Die beiden eingangs verlinkten Texte beschreiben dies sehr anschaulich – und beide warnen davor, einfache Antworten zu finden und dem Internet schlicht Schuld zu geben. Sie stoßen vielmehr eine Debatte an, die ich so ähnlich im Sommer 2017 schon mal angeregt hatte: Eine Debatte um unsere Aufmerksamkeit als Waffe gegen den Terror. (Foto: Unsplash)

Simon schreibt: „Wer nicht will, dass Terroristen Aufmerksamkeit für ihre Verbrechen bekommen, sollte ihre Selbstinszenierung nicht verbreiten: keine Links auf ihre Manifeste, keine Ausschnitte aus ihren Videos, keine Bilder, am besten nicht einmal ihre Namen nennen. Mörder wie Anders Behring Breivik wollen zu Vorbildern werden und andere junge Männer anstiften.“ Ich stimme dem voll zu – und glaube, dass man diese Forderung auf zwei Ebenen umsetzen müsste.

Zunächst lohnt es sich, dass jede und jeder bei sich beginnt. Die Idee von fairerteilen und Gegen die Panik basiert auf der Erkenntnis, dass es eine Rolle spielt, wie jede und jeder sich verhält. Es lohnt sich, darüber nachzudenken und das eigene Online-Verhalten zu überprüfen: Wenn ich einen Link poste oder andere Inhalte veröffentliche, halten meine Freund*innen das für verlässlich. Das ist eine große Verantwortung. Ich bemühe mich, dem gerecht zu werden. Deshalb poste ich nur solche Links, die ich überprüft habe.

Auf der zweiten Ebene brauchen wir aber auch eine gesellschaftliche Antwort auf den Terror, der sich dem wichtigsten Gut im Web bedient: unserer Aufmerksamkeit. Ich glaube, dass eine Selbstverpflichtung gegen den Terror sinnvoll sein könnte oder eine Anleihe bei der Debatte über die Frage: „Soll man noch Musik von Michael Jackson hören?“ Zu der Frage hat Julian Dörr im SZ-Magazin etwas sehr Kluges geschrieben, was man auch auf all die Medien übertragen kann, die jetzt gegen die klare Bitte der Behörden in Neuseeland das Video weiterverbreiten: „Ich habe vor einiger Zeit beschlossen, dass ich meine Lebenszeit nicht mehr verschwenden möchte. Es geht hier aber nur in dritter Linie um die Ausgestaltung meiner begrenzten Freizeit und in zweiter Linie um Geld. In erster Linie geht es darum, dass ich meine Aufmerksamkeit oder eben Nicht-Aufmerksamkeit als politischen Instrument verstehe, das gesellschaftlichen Wandel bringen kann. Der alte Kalender-Spruch »Sei du selbst die Veränderung, die du in der Welt sehen willst«, er bekommt in unserer Aufmerksamkeitsökonomie ein ganz neues Gewicht.

Wenn man die Tat von Christchurch und die Folge-Berichterstattung im Web aus der Perspektive betrachtet, kann der Einsatz der eigenen Aufmerksamkeit zu einer wirksamen Waffe gegen den Terror werden. Nach dem Terroranschlag von Barcelona im Sommer 2017 schrieb ich hier: „Wenn alle alles veröffentlichen können, braucht es Mittel und Wege, gerade im Nicht-Beachten und Nicht-Verbreiten seine Haltung auszudrücken. Von Christian Stöcker stammt der Begriff Ignorestorm, der den Versuch unternimmt, einer bewussten öffentlichen Provokation nicht auch noch dadurch zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen, dass man sie thematisiert. Im Ursprung ging es dabei um Werbeformen, die absichtlich sexistisch oder rassistisch sind, um so auch die Aufmerksamkeit der Empörung und des Widerspruchs auf sich zu ziehen. Ich glaube, dass verantwortungsvolle Medien (und auch Menschen) genau hier vor einer zentralen Herausforderung im digitalen Zeitalter stehen – im Umgang mit Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit.“

Vielleicht ist es an der Zeit, einen Ignorestorm gegen den Terror zu starten…