Es ist doch absurd, mit den Evangelisten der Open-Access-Bewegung zu glauben, dass die Demokratie im Web nur gewährleistet sei, wenn alles kostenlos ist. Das sind abstruse Fantasien von spätideologisch verirrten Web-Kommunisten (…) niemand behauptet, dass ein Markt nur demokratisch sei, wenn man Milch und Zigaretten… Weiterlesen
26 Suchergebnisse für “Diebstahl-Dilemma”
Datenschutz ist digitaler Umweltschutz
Vielleicht wird dieses Interview des deutschen Innenministers zum Prism-Fall im Rückblick einen Wendepunkt in der Debatte um die systematische Überwachung unserer Kommunikation bilden: Hans-Peter Friedrich erinnert in diesem Gespräch im ZDF-Heutejournal nämlich daran, dass die Fragen von Datenschutz nicht nur auf der persönlichen Ebene zu… Weiterlesen
Tagesschaum und die Piraten
Friedrich Küppersbusch muss den Piraten was husten. So beginnt der Tagesschäumer seinen Kommentar zum Thema Prism&Piratenpartei, den man in der Redaktion offenbar so gut fand, dass man ihn unter dem Titel „Chancentod Piratenpartei“ als Single-Auskopplung veröffentlicht. Die Grundidee dabei: die bekannt gewordene Überwachungsaktion des NSA… Weiterlesen
Lieber Sven Regener!
Ich konnte Ihnen heute nicht entkommen. Auf Twitter, in den Status-Meldungen auf Facebook, in Blogs (wie hier oder hier) und sogar in einer Presseaussendung des Bayerischen Rundfunks – überall tauchten Sie auf. Weil Sie sich in einem Telefoninterview mit dem Zündfunk zum Thema Urheberrecht geäußert… Weiterlesen
Nicht spenden, nicht zahlen: Es fehlen die Worte
In dieser Woche durfte ich in Rüschlikon in der Schweiz ein paar Thesen aus meinem Buch vorstellen. Im Rahmen der Kultur digital-Tagung sprach ich mit Tim Renner, der Autorin Ruth Schweikert und dem Juristen Mathis Berger über Urheberrecht im Zeitalter der digitalen Kopie. Auf der… Weiterlesen
Das Dilemma des Teilens
Für das empfehlenswerte Online-Magazin Vocer habe ich einen Artikel mit dem Titel Die Welt besteht aus Teilen geschrieben. Der Text, der sich mit dem moralischen Bewertungsrahmen der digitalen Kopie befasst, leitet dort das Dossier Die Binärgesellschaft ein, das Alexander von Streit den Bruchstellen in unserem… Weiterlesen
Möglichkeiten und Moral in Zeiten der Ungeduld
Im vergangenen Sommer trug sich ein kleiner Austausch über den angeblichen Diebstahl in der digitalen Welt zwischen Sascha Lobo, Marcel Weiss und zu Teilen auch mir zu. Daran fühlte ich mich erinnert, als ich in der aktuellen Folge der in der Tat absolut lobenswerten Lobo-Kolumne… Weiterlesen
Teilen ist enorm
Vor einer Weile habe ich hier meine Verwunderung über einen eher einseitigen Artikel in der Wirtschafts-Zeitschrift brandeins Ausdruck verliehen (Felix Schwenzel hat seine Empörung an anderer Stelle sehr lesenswert ergänzt). Heute nun habe ich die aktuelle Ausgabe eines anderen Wirtschafts-Magazins in die Finger bekommen: enorm,… Weiterlesen
Mehr Respekt: Brand eins übers Kopieren
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift brand eins hat sich das Thema „Respekt“ gegeben und behandelt unter diesem Dach auch die Frage des geistigen Eigentums. Der Text „Geklaut bleibt geklaut“ von Thomas Ramge ist online nicht verfügbar. Im Heft trägt er den Untertitel „Musik, Filme –… Weiterlesen
Nicht bezahlte Zeitungen lesen
In Wahrheit haben die Mathias Döpfners dieses Landes trotz des ganzen Geheules, dass Leistung honoriert werden müsse, kein Problem mit Menschen, die ihre Medien nutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie verdienen auch an diesen Menschen, weil sie deren Aufmerksamkeit an die Werbekunden weiterverkaufen können. Die… Weiterlesen