Es wird persönlich(er): ChatGPT Pulse lässt den Bot proaktiv werden

Wer die Aufmerksamkeit seiner Nutzer:innen gewinnen will, braucht Rituale!
Die Kernidee der Produktentwicklung wird in journalistischen Produkten erstaunlich selten eingesetzt. Obwohl die Tageszeitung das tägliche Ritual ja sogar im Namen trägt, nutzen weltweit nur wenige Newspaper die Idee des Streaks – also die Unterstützung der täglichen Nutzung durch besondere Incentivierung:

Der Streak ist ein besonders anschauliches Beispiel dafür, was inhaltegetriebene Medien von nutzungsgetriebenen Medien lernen können. (…) Inhaltegetriebene Medien stellen den von ihnen produzierten Content in den Mittelpunkt (und neigen deshalb immer eher dazu, senderorientiert zu denken). Nutzungsgetriebene Medien wissen, dass ihre Inhalte sie nicht differenzieren. Duolingo hat keine eigene Version der italienischen Grammatik erfunden und wird deshalb auch nicht ausschließlich wegen des Inhalts gekauft – wegen der regelmäßigen Nutzung, die Lernfortschritt garantiert hingegen schon.

An diese Analyse aus dem Januar 2024 musste ich denken, als ich gerade diese Ankündigung von ChatGPT las (gilt zunächst nur für Pro-User auf mobilen Endgeräten)

Pulse schafft eine neue Erfahrung, bei der ChatGPT proaktiv recherchiert, um personalisierte Updates zu liefern, die auf deinen Chats, deinem Feedback und verbundenen Apps wie deinem Kalender basieren. Du kannst selbst bestimmen, was ChatGPT recherchiert, indem sagst, was nützlich ist und was nicht.

Der Chatbot wird damit selbst aktiv und sichert den Streak nicht nur durch eine allgemeine, tägliche Erinnerung, sondern durch personalisierte Meldungen, die nicht auf allgemeiner Aktualität basieren (News), sondern auf der latenten, hochpersönlichen Aktualität der Nutzerinnen und Nutzer, die genau heute zugschnittene Informationen bekommen, die zu ihren Terminen und Plänen passen. In dem Ankündigungsvideo, aus dem ich die oberen Screenshots entnommen habe, wird das am Beispiel eines Lauftrainings illustriert. Der bisher passiv auf Anfragen wartende Chatbot startet selbst das Gespräch und stellt besondere Trainings vor, die genau auf den Tag passen.

Die Idee, die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz auf diese Weise einzusetzen, ist nicht neu. Und doch glaube ich, dass die Pulse-Ankündigung zu einem Wendepunkt werden könnte. Denn ChatGPT ist für viele die bekannteste KI-Anwendung. Wenn die aktiv wird, kann das Folgen für klassische Medien haben. Denn ChatGPT wird allgemeine News so zu persönlichen Nachrichten machen, die natürlich viel bedeutsamer für das Leben der Leserinnen und Leser sind.

Die Digitalisierungs-Entwicklung „Das Ende des Durchschnitts“ schlägt hier ein neues Kapitel auf. Die allgemeine (Durchschnitts-)News wird hier durch persönlichen Kontext wertvoll und wirksam. Denn ist der zugrunde liegende Antrieb, an die Macher:innen von ChatGPT glauben: „We’re building ChatGPT to help you reach your goals.“

Das klingt nach Digitalisierung, Optimierung und User-Zentrierung. Es ist aber gleichzeitig nur eine andere Art und Weise die Idee von Bildung auf den Punkt zu bringen: ChatGPT liefert mit neuen Instrumenten, was auch gute Medien ausmacht: (Personalisierten) Erkenntnisgewinn!

Mehr zum Thema im Blog