Nachruf auf die Roaming-Gebühr

Manchmal hilft es, mit dem Blick der nächsten Generation auf die Gegenwart zu schauen. Dabei fällt auf, wie sehr uns die eigenen Erfahrungen und Prägungen beeinflussen und nicht selten auch im Weg stehen. Im Falle der Roaming-Gebühren fehlten mir seit Jahren Argumente, um Kindern zu erklären, warum man zwar ohne Passkontrolle aus München durch Österreich z.B. an den Gardasee fahren kann, dabei aber in mindestens zwei fremden Telekommunikationsnetzen Besuchsgebühren für die Mobiltelefonnutzung bezahlen muss. Man zahlt im anderen Land mit dem gleichen Geld, soll dort aber plötzlich vorsichtig sein mit dem Telefonieren, weil es sonst gefährlich teuer wird. Diese Diskrepanz gilt es, ab diesem Sommer zu konservieren – denn sie ist verschwunden.
Endlich!

Dank dem Europaparlament sind die Gebühren fürs Herumstreifen/Streunern in fremden Netzen seit 15. Juni (nach langem Hin und Her) endgültig weggefallen, ab sofort gilt „Roam like at home“. Es ist also an der Zeit, den Roaming-Gebühren einen Nachruf zu widmen, in dem man zunächst festhalten muss, was für ein befreiendes Gefühl es ist, z.B. in Spanien aus dem Flugzeug zu steigen und dort genauso einfach zu telefonieren und im Netz zu surfen wie sagen wir in Düsseldorf oder Berlin.

Dass das mal nicht so war, erscheint schon jetzt wenige Tage nach dem Roaming-Gebühr-Ende als völlig absurd. Wenn man Europa als gemeinsamen Kultur- und Kommunikationsraum versteht, dann ist es kaum nachvollziehbar, warum dies ausgerechnet bei der zentralen Kommunikationsform – nämlich der Internet-Nutzung – an Grenzen stößt gestoßen ist.

Mindestens genauso unverständlich ist es aber, warum diese grenzüberschreitende Errungenschaft nicht breiter und pro-europäischer kommunziert wurde. Zumindest mir fallen beim Thema Roaming vor allem merkwürdige Symbolbilder mit Handys am Strand ein – und keine konstruktiven Geschichten über Gemeinsamkeiten in Europa (was auch daran liegen mag, dass es ewig gedauert hat von der Idee bis zur wirklichen Abschaffung).

Im Techniktagebuch, das genau diese Gefühle für die Nachwelt konserviert, war Stefan Niggemeier Mitte Juni jedenfalls genauso überrascht als er plötzlich nicht mehr zusätzlich zur Kasse gebeten wurde:

Und die ganze Zeit kann ich es nicht glauben. Die langjährige Erfahrung, das Wissen, die Warnung, dass man im Ausland nicht einfach so Dinge aus dem Netz herunterlädt, dass man sicherheitshalber am Flughafen die “Datenroaming”-Einstellungen auf dem Smartphone nochmal überprüft, all das ist mir so sehr in Fleisch und Blut übergegangen, dass es komplett unwahrscheinlich erscheint, dass es auch kostenlos geht. (Nicht wirklich kostenlos natürlich, weil auch meine vermeintliche Flatrate monatliche Grenzen hat, aber genauso “kostenlos” wie in Deutschland halt.)
(…)
Und nun geht das plötzlich. Und ich bin live dabei gewesen.
Kein Wunder, dass alle die EU lieben.