Was geht online? Die Netzkulturcharts sind meine völlig subjektive Antwort auf diese Frage. Ich liste darin Phänomeme auf, die ich inspirierend, interessant oder bemerkenswert finde. Sie sind regelmäßiger Bestandteil meines Digitale Notizen-Newsletter
Auf Tiktok reposte ich übrigens Clips, die mir besonders auf- oder gefallen.
Auf Instagram komMEMEtiere ich dann und wann Aktuelles – und erzähle Hintergründe zu Memes.
Platz 1: Coldplay-Meme
Und am Ende antwortet die Ex-Frau von Coldplay-Sänger Chris Martin! Die Kommunikationsabteilung von Astronomer engagierte Gwyneth Paltrow für ein Video, in dem die Firma auf den wichtigsten netzkulturellen Trend des Monats reagiert: Das Coldplay-Meme.
Was das ist und wie es dazu kommen konnte, habe ich hier bereits aufgeschrieben. Dass die Kisscam-Affäre jetzt von der Exfrau des Coldplay-Sängers kommentiert wird, der auf seinem Konzert die Meme-Welle erst auslöste, schließt das Thema auf eine erstaunlich gute Art und Weise ab.
Platz 2: Ironie – wie in „Ok Garmin“ und „Jet2-Holiday“
Den zweiten Platz teilen sich zwei Phänomene, die beide mit einer ironische Distanzierung zu dem im Bild gezeigten arbeiten: Sowohl der sehr frische „Ok Garmin“-Trend als auch der schon länger aus Großbritannien zu uns reisende Urlaubs-Trend „Nothings beats a Jet2 Holiday“-Sound untermalen Videos, die eher negative Szenen zeigen. Die Werbung des britischen Billig-Fluganbieters Jet2 (höre dazu Jess Glynn in den Ohrwurm-Charts unten) wird – ironisch gebrochen – für Szenen genutzt, die alles andere als urlaubsfreundlich wirken (siehe dazu auch den Beitrag „Mieser Urlaub auf Tiktok“ in Deutschlandfunk-Kultur). Dabei ist der Sound so populär, dass Jeff Goldblum aufsprang und in den vergangenen Tagen sogar die Stimme aus der Werbung Interviews geben durfte – und ihre Bekanntheit für ihre eigene Social-Media-Präsenz nutzt.
Der Ok Garmin Trend nutzt die gleiche Distanzierung: er basiert auf dem Sound eines Dashcam-Accounts auf Youtube. Das Ursprungsvideo zeigt eine Szene, in der ein Auto in eine einspurige Straße fährt und dann von einem entgegenkommenden Fahrzeug blockiert wird. Das Fahrzeug setzt zurück und während dieses Manövers kommentieren zwei Personen die Szene. Der Hinweis an die Dashcam „OK Garmin, Video speichern“ entwickelte sich zum Running Gag.
Platz 4: Handshake Meme
Zwei POV-Clips im Gegenschnitt. Zwei Personen schütteln die Hand. Dazu der Song „Illegal“ von Pink Pantheress, aus dem die erste Handschüttel-Person die Zeile „My name is Pink and I’m really glad to meet you“ lippsyncht. Was folgt sind zwei gegensätzliche Perspektiven, die sich bildlich die Hand reichen – abgeschlossen von der Zeile „This feels illegal“. Mashable widmet sich dem Trend und spricht von 800.000 Tiktok-Clips, die ihn referenzieren und nutzen.
Was mich daran besonders fasziniert: die genutzte Musik ist selbst ein Remix. Und zwar von Underworlds „Dark and Long (Dark Train)“
Platz 5: Der Typ, der viral geht
Donnie O’Sullivan mag Filter. In seinen Videos probiert er immer mal wieder Videofilter aus. Aktuell ist er mit einem Small-Face-Filter zu sehen. Er setzt ihn immer dann auf, wenn er die Figur „Der Typ, der viral gegangen ist“ spielt. Das ist sehr lustig – und auch eine gute Parodie auf all die Typen, die viral gegangen sind und dann versuchen, ihren digitalen Ruhm auszuschlachten. Mir macht diese kleine Serie jedenfalls sehr gute Laune!
Ungebetene Ohrwürmer* des Monats
1. Johnny Mahoro: „Vielleicht„
2. Jess Glynn: „Hold My Hand“
3. Pink Pantheress: „Illegal“
4. Melly Mike: „Young Black & Rich“
5. Kendrick Lamar: Peeckaboo
* in dem Buch „Meme – Muster digitaler Kommunikation“ nutze ich Ohrwürmer als Metapher um die Wirkung von Memes zu beschreiben. Deshalb ist es nur konsequent, sie nicht nur metaphorisch, sondern eins-zu-eins zu nehmen.
Besondere Erwähnung
Der „Wir wollen ein klares Zeichen setzen“-Trend verdient eine besondere Erwähnung – und zwar in Form dieses satirischen Beitrags zwischen Hundehassern und Hundebesitzern ;-) Wer weitere Varianten sucht: Hier gibt es HSV und FCB-Fans,
Warum schreiben Boomer eigentlich immer so komisch? Eine schöne … Antwort.
Was hat es eigentlich mit Dagestan auf sich?
Wie Thomas Müller die Münchner Geschichten kopiert, sollte im Juli 2025 auch nicht unerwähnt bleiben.
Das Aura-Farming-Meme mit dem tollen Boots-Jungen muss unbedingt auch noch erwähnt werden in den Charts im Sommer 2025.
Wenn dir die Netzkulturcharts gefallen, folge dem @komMEMEtare-Account auf Instagram, abonniere meinen Newsletter oder lies das Buch Meme – Muster digitaler Kommunikation.