Was sind das für Menschen, die im Auto rauchen? Das sind wir – im Umgang mit der Klimakrise

Was sind das für Menschen, die im Auto in Anwesenheit von Kindern und Schwangeren rauchen? Diese Frage beschäftigt mich, seit ich diese Woche von der Bundesrats-Initiative gelesen habe, diese passivrauchenden Personengruppen besser zu schützen (Foto: Unsplash). Der von fünf Bundesländern eingebrachte Vorschlag sieht vor, dass das Rauchen „in geschlossenen Fahrzeugen in Anwesenheit von Minderjährigen oder Schwangeren“ verboten sein und mit einem Bußgeld von bis zu 3000 Euro belegt werden soll.

Aber: Was sind das für Menschen, denen ein solches Bußgeld droht? Menschen, die ihre Gewohnheiten nicht mal zum Schutz künftiger Generationen ändern wollen. Menschen, denen die eigenen Interessen in der Gegenwart wichtiger sind als das Wohlergehen der Kinder in Zukunft. Es sind gar nicht so wenige, kann man im Artikel meiner SZ-Kollegen Anna Fischhaber und Oliver Klasen nachlesen. Sie zitieren aus dem so genannten Tabakatlas, den Karin Schaller beim Deutschen Krebsforschungszentrum erstellt. „Aus dem Tabakatlas ergibt sich auch, dass Kinder außer in der Wohnung vor allem im privaten Pkw Qualm ausgesetzt sind. Zwar rauchen demzufolge etwa zwei Drittel der Raucher, die Kinder haben, im Auto nicht, das bedeutet aber im Umkehrschluss, dass „hochgerechnet auf die Bevölkerung in Deutschland schätzungsweise etwa 800 000 Kinder und Jugendliche im Auto ihrer Eltern passiv rauchen“, sagt Schaller.“

Ich bin kein Raucher, aber ich kann nicht nachvollziehen, wie man in Anwesenheit von Kindern im Auto ein Zigarette anzünden kann. Für ein Drittel aller Raucher in Deutschland scheint das aber offenbar kein Problem zu sein. Das hat mich in den vergangenen Tagen sehr beschäftigt – dann ging ich zur Klimastreik-Demo am Freitag auf dem Münchner Königsplatz (auf dem Weg hörte ich übrigens das neue Album von Thees Uhlmann) und habe dort Schülerinnen und Schüler beobachtet, die empört auf das Klimapaket der Großen Koalition reagierten und plötzlich fragte ich mich: Was sind das für Menschen, die ihre Gewohnheiten nicht mal zum Schutz künftiger Generationen ändern wollen? Menschen, denen die eigenen Interessen in der Gegenwart wichtiger sind als das Wohlergehen der Kinder in Zukunft? Die Menschen, die im Auto in Anwesenheit von Kindern rauchen, das sind wir. Sie sind eine Metapher für den Zustand der Gesellschaft, der in der Klimadebatte ein fundamentaler Generationenkonflikt droht. Denn in der Klimakrise regt sich lauter Widerstand von der Rückbank. Die kommende Generation begehrt auf und kämpft gegen die Abgase, die vor allem von und durch jene produziert werden, die sich nicht ändern wollen. Darin zeigt sich die Konfliktlinie in der Auseinandersetzung der Generationen, über den ich unlängst in der SZ schrieb:

„Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut“, rufen die Schülerinnen und Schüler seit einer Weile jeden Freitag auf den Demos, die von Greta Thunberg begonnen wurden. Die Proteste der Jüngsten in diesem Land richten sich natürlich zunächst gegen die verkorkste Klimapolitik aller Merkel-Regierungen der vergangenen Jahre. Aber in den Protesten drückt sich auch ein Widerstand gegen die Zukunftsverweigerung und Gegenwartsleugnung dieser Gesellschaft aus. Es ist ein Aufbegehren für einen offenen Umgang mit dem Neuen, fürs Gestalten. Der Schulstreik ist ein klarer Protest gegen die Bewahrer und Mahner in diesem Land, die von ihrer eigenen Erinnerung leben und dabei vergessen, an der Antwort auf die Frage zu arbeiten: Was wollt Ihr eigentlich mal hinterlassen?

Hoffentlich mehr als Zigarettenstummel im Auto-Aschenbecher.