Ich glaube, dass man mittlerweile in der Schule nicht mehr mitreden kann, wenn man nicht bei SchülerVZ ist, weil viel dann darüber läuft. Dann sieht man, dass jemand seinen Beziehungsstatus geändert hat, und am nächsten Tag wissen schon alles, was los ist. Und wenn man… Weiterlesen
16 Suchergebnisse für “soziales wissen”
Neuigkeiten oder Nachrichten: das soziale Wissen
In dieser Woche sendet das ZDF seine Nachrichten erstmals aus einem neuen Studio. Dieses, so erklärt Daniel Bouhs in der taz, hat 30 Millionen Euro gekostet. Wieviel die begleitende Anzeigenkampagne für die so genannte grüne Hölle gekostet hat, steht in dem Text nicht. Sie ist… Weiterlesen
Yours to discover: das neue Twitter
Twitter bekommt ein neues Gesicht. Der Nachrichtendienst wird in den nächsten Tagen (und Wochen schrittweise) gerelauncht. Es wird einen veränderten Zugang, eine veränderte Gestaltung und vor allem eine angeblich einfachere Bedienbarkeit geben. Nachlesen kann man das auf fly.twitter.com, wo die Twitter-Macher erläutern, was sie umtreibt.… Weiterlesen
Twitter und die Zukunft der Nachrichten
Was gab es nicht alles über Twitter zu lesen. Dass es von gestern sei, verriet Tyler Brûlé, dass es nur ein Medienhype und mit Second Life vergleichbar bzw. überhaupt ein großes Kommunikationsmissverständnis. Und in der Reihe der Belanglosigkeits-Beschimpfungen schrieb die Zeit vor einem Jahr An… Weiterlesen
Was das „social“ in Social-Media bedeutet …
Taste graph fürs Web: Hunch
Hunch is like Amazon or Netflix recommendations, but for everything. To build the system, we needed a vast amount of data about people, their tastes and preferences, and the things that they like. Our ambition is to build the „taste graph“ of the web, analogous… Weiterlesen
Twitter und relevante Nachrichten
Es gibt auf Twitter jederzeit etwas Interessantes. Da ist nicht nur das Mittagessen, sondern auch Menschen, die sich erzählen, welches Restaurant gut ist. Oder welche Züge Verspätung haben. Darin stecken Informationen, die für Sie sofort relevant sind. Das merken Sie am schnellsten, wenn Sie auf… Weiterlesen
2. Zeitungen sind mehr als bloße Mittler zwischen Anzeigenkunden und Lesern
Im Netz wird für Informationen nicht gezahlt. Der Lesermarkt, der in Wahrheit zu einem Nutzermarkt geworden ist, ist also für im Internet aktive Medien nicht so vorhanden wie zum Beispiel im Print-Markt. Deshalb basieren derzeitige Vermarktungsmodelle einzig auf der Vermittlung von Aufmerksamkeit an Werbende. Dies… Weiterlesen
3. Erfolgreiche Zeitungen verkaufen nicht nur Nachrichten
Wenn man also analysiert: „Warum kaufen Menschen Zeitungen? Warum bezahlen sie Geld für bedrucktes Papier?“ muss man feststellen: Es geht nicht ausschließlich um die redaktionell aufbereitete Neuigkeit. Der Kauf einer Zeitung wird nicht unwesentlich von anderen Dingen bestimmt. Dazu zählen unter anderem ein Reputationsgewinn, die… Weiterlesen
5. Der aktive Rezipient wird zum (zahlenden) Mitglied
Aus heutiger Sicht scheint es unrealistisch, dass Zeitungs-Nutzer dafür zahlen, Artikel im Netz kommentieren zu können. Das liegt meiner Einschätzung nach aber nicht daran, dass die Idee absurd ist, sondern dass Leser bisher kaum als Nutzer und eigentlich nie als gleichwertige Dialog-Partner wahrgenommen werden. Das… Weiterlesen