Shruggie des Monats: Erfahrung

[grey_box]

Der Shruggie des Monats ist eine von meinem Buch „Das Pragmatismus-Prinzip“ inspirierte Rubrik meines monatlichen Newsletters (den man hier kostenlos bestellen kann). Darin beschreibe ich Personen, Ideen und Begebenheiten, die mir besonders passend zur Hauptfigur aus dem Buch „Das Pragmatismus-Prinzip“ erscheinen – dem ¯\_(ツ)_/¯.

[/grey_box]

Friedrich Küppersbusch beginnt die aktuelle Folge seiner unbedingt empfehlenswerten Videokolumne Küppersbusch TV mit folgendem Bild: Er begrüßt die Zusehenden an Bord der Grünhansa, also in einem symbolischen Flugzeug, das nun von Annalena Baerbock gesteuert wird, die zwar noch nie geflogen ist, aber ein Angebot dazu macht.

Das ist ein bisschen lustig, aber auch ein bisschen falsch.

Denn das dieser Tage ausführlich referenzierte Ausbleiben von Regierungserfahrung der grünen Spitzenkandidatin ist nur vordergründig vergleichbar mit fehlenden Flugstunden einer Kapitänin in einem Flugzeug. Für letzteres gibt es so klare Regeln, dass diese nicht nur unterrichtet, sondern in amtlichen Prüfungen auch nachgewiesen werden müssen. Damit es am Ende eigentlich egal ist, welche:r Pilot:in das Flugzeug steuert. Politik ist anders als die Arbeit im Cockpit aber nicht das bloße Anwenden von Regeln, sondern das Gestalten innerhalb dieser Regeln. Genau deshalb wird ja gewählt, welche Person ab sofort fliegen regieren soll.

Über Erfahrung als relevante Kategorie zu sprechen, geht aber über die Kandidatur der vermeintich unerfahrenen Annalena Baerbock hinaus. Erfahrung ist Ausdruck eines Vertrauens-Mechanismus, den wir in vielen Bereichen der Gesellschaft sehen und der manchmal verzerrend wirkt. Man spricht von einer Form des so genannten „Social Proof“, der uns den Eindruck aufdrängt, weil jemand etwas schon einmal erreicht habe, sei sie oder er deshalb besonders qualifiziert das nochmal zu erreichen. Das muss nicht zwingend falsch sein, aber gerade in sich schnell verändernden Zusammenhängen ist es auch nicht zwingend richtig: In seinem Buch „Die Fußball-Matrix“ beschreibt der Journalist Christoph Biermann wie der Social Proof im Sport den Blick trüben kann. Weil jemand früher viele Tore geschossen hat, muss er nicht zwingend heute noch torgefährlich sein. In der Wahrnehmung wird dieser Eindruck aber wiederholt vermittelt, indem z.B. früher erfolgreiche Trainer als besonders geeignet für neue Aufgaben beschrieben werden. Dabei handelt es sich um die Rückseite dessen, was als mangelnde Erfahrung beschrieben wird. Beides ist in Wahrheit aber vor allem ein „weitverbreiteter Wahrnehmungsfehler“, der dazu führt, „dass wir Dinge so machen, wie wir sie immer schon gemacht haben und weil andere sie auch so machen“.

Ich finde es interessant, sich diesen Mechanismus bewusst zu machen. Das muss keine Folgen fürs eigene Handeln haben, aber es verändert die Perspektive und legt eigene Vorurteile offen.

Wem es im politischen Handeln um das Verändern und Gestalten geht, muss Erfahrung also gar nicht zwingend als Bonus sehen. Man könnte im Gegenteil auch fragen, ob manche Politiker:in nicht zu erfahren ist, um noch auf neue Ideen zu kommen.

Folgt man diesem Gedanken wäre die besondere Fähigkeit, die eine Führungsfigur auszeichnet also nicht das Lebensalter oder die damit verbundene Erfahrung, sondern die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen und zu lernen. Denn egal, wie erfahren ein:e Politiker:in ist: Die Herausforderungen, die in der kommenden Legislaturperiode auf dieses Land zukommen, sind für alle neu. Anders formuliert: in Bezug auf das Neue sind wir alle unerfahren.

Vertrauen sollte also die- oder derjenige bekommen, die oder der glaubhaft beschreiben kann, wie sie oder er sich auf neue Anforderungen einstellt. Statt Regierungsjahre zu zählen, könnte man im Vergleich der Kandidat:innen also auch fragen: Welche Methoden wendest du an, um neue Zusammenhänge zu erschließen? Auf welches Team vertraust du, wenn du in fremden Gelände unterwegs bist? Welches Netzwerk nutzt du, um Problem zu bewältigen?

Wenn es um andere Jobs als um das Kanzler:innen-Amt geht, ist es übrigens keineswegs ungewöhnlich, so zu fragen. Die zur Floskel verkommene richtige Forderung nach dem Lebenslangen Lernen (Foto: unsplash) meint ja nichts anderes als die Bereitschaft, immer wieder neu lernend zu sein – und Lernen beschreibt nichts anders als den persönlichen Prozess im Umgang mit Unerfahrenheit.

Und in Bezug auf das eingangs gewählte Pilot:innen-Bild: Neben der Erfahrungsfrage geht es natürlich auch um die inhaltliche Richtung. Es hilft auch der erfahrenste Mensch im Cockpit wenig, wenn sie oder er das falsche Ziel ansteuert.

¯\_(ツ)_/¯

[white_box]
Der Shruggie des Monats ist eine Rubrik aus meinem Newsletter (den man hier kostenlos bestellen kann). Der Shruggie ist die Hauptfigur aus meinem Buch „Das Pragmatismus-Prinzip“, in dem ich zehn Gründe für einen gelassenen Umgang mit dem Neuen versammle.
[/white_box]