Es bleibt, was du tust (Digitale Juni-Notizen)

[white_box]

Dieser Text ist Teil der Mai/Juni-Folge meines monatlichen Newsletters „Digitale Notizen“, den man hier kostenlos abonnieren kann.
[/white_box]

„Ehrendoktor für Pragmatismus“ überschrieb die SZ die Meldung zu der Verleihung der Ehrendoktor-Würde an Angela Merkel. Aus diesem Anlass hielt die Bundeskanzlerin vor Absolventinnen und Absolventen der Uni eine Rede, die man hier nachlesen kann und „die ihre Biografen vermutlich dereinst als eine Art politisches Vermächtnis interpretieren werden“, urteilt Christian Zaschke in der SZ. Meine Timeline ist voll des Lobes für Angela Merkel und für die weitsichtigen Worte, die sie in Harvard gewählt hat. Und nicht nur wegen des Pragmatismus-Bezugs finde auch ich Gefallen an einigem, wofür sie Applaus bekommt.

Wenn sie zum Beispiel mit diesen Worten für die Idee der Toleranz wirbt …

„Ich habe gelernt, dass auch für schwierige Fragen Antworten gefunden werden können, wenn wir die Welt immer auch mit den Augen des anderen sehen. Wenn wir Respekt vor der Geschichte, der Tradition, der Religion und der Identität anderer haben.“

… dann finde ich das richtig und gut. Oder wenn sie am Ende ihrer Rede dazu auffordert, eine offene Haltung dem Neuen gegenüber zu entwickeln, dann wäre ich – wie das Publikum – auch aufgestanden um zu applaudieren, wenn sie sagt…

„Tear down walls of ignorance and narrowmindedness, for nothing has to stay as it is.“

Ich teile ihre Haltung, Probleme als lösbar zu denken. Ich mag wie sie dabei ihren eigenen „Wir schaffen das“-Satz zum Abschluss eines sehr tatkräftigen Absatzes kopiert:

Wenn wir die Mauern, die uns einengen, einreißen, wenn wir ins Offene gehen und Neuanfänge wagen, dann ist alles möglich. Mauern können einstürzen. Diktaturen können verschwinden. Wir können die Erderwärmung stoppen. Wir können den Hunger besiegen. Wir können Krankheiten ausrotten. Wir können den Menschen, insbesondere Mädchen, Zugang zu Bildung verschaffen. Wir können die Ursachen von Flucht und Vertreibung bekämpfen. Das alles können wir schaffen.

Das ist alles so motivierend, dass man fast vergisst, wer eigentlich in Deutschland in den vergangenen Jahren die Regierung geführt hat. Zum Glück erwähnt sie das selber als sie sich ihre eigene erste Regierungserklärung aus dem Jahr 2005 zitiert:

Fragen wir deshalb nicht zuerst, was nicht geht oder was schon immer so war. Fragen wir zuerst, was geht, und suchen wir nach dem, was noch nie so gemacht wurde.

Das ist eine großartige Haltung.
Allein: Nichts aus diesen zwei Sätzen entdecke ich, wenn ich die Regierungsarbeit aller Merkel-Regierungen anschaue. Im Gegenteil: Ich habe eher das Gefühl, dass diese beiden Sätze im direkten Widerspruch zu dem Grundgefühl in diesem Land stehen. Denn genau deshalb bricht dieser Tage doch der Generationenkonflikt gegen Merkel und ihre Partei auf. Menschen, die eben zuerst fragen, was geht und was noch nicht gemacht wurde, rebellieren gegen die Politik, die vom Rednerpult in Harvard aus weit weg scheint, die aber auch zu Angela Merkel gehört.

Bei aller Begeisterung, die jetzt über Merkel zu hören ist, muss man schon genau daran erinnern: Dass Parteien den Draht zu jungen Wählerinnen und Wählern verloren haben, liegt auch an ihr.

Denn so klangvoll eine solche Rede ist, es gibt etwas, was Biografen noch wichtiger finden fürs politische Vermächtnis: die Taten! Vielleicht darf man hoffe, dass sie ihre eigene Rede ernst nimmt. Die endet mit diesen Worten:

Surprise yourself with what is possible. Remember that openness always involves risks. Letting go of the old is part of a new beginning. And above all: Nothing can be taken for granted, everything is possible.

[white_box]

Dieser Text stammt aus dem monatlichen Newsletter Digitale Notizen,
in diesem sind zuletzt u.a. erschienen: „Bewahren vs. Gestalten“ (Mai 2019), 70 Jahre Grundgesetz (April 2019) „Warum die Urheberrechtsdebatte ein Fortschritt ist (März 2019), „Freiheit zum Andersdenken“ (Juli 2017), „Was Medien vom Laufen lernen können“ (Mai 2017), „Streiten lernen – für ein besseres Internet“, „Ein Dutzend Ideen für die Journalistenausbildung“ (September 2016) „Kulturpragmatismus“ (Juni 2016)

[/white_box]