Altland – eigentlich sollten wir online sein (Digitale April-Notizen)

[white_box]

Dieser Text ist Teil der April-Folge meines monatlichen Newsletters „Digitale Notizen“, den man hier kostenlos abonnieren kann.
[/white_box]

„Nur noch“ – zwei Worte stechen heraus aus dem angekündigten Abschied des Heftes Neon, der in diesem Monat beschlossen wurde. Am 18. Juni erscheint die letzte Ausgabe des Magazins, das vor 15 Jahren von Menschen gegründet wurde, mit denen ich persönlich gut bekannt bin. Erfahren habe ich das aus einem Text, der die beide Worte in der Überschrift trägt: „NEON erscheint ab Sommer nur noch digital“ steht über dem offenen Brief der Chefredakteurin, der auf der Website stern.de veröffentlicht wurde – im April 2018.

Ich habe dieses „nur noch“ selber schon einmal in einem sehr vergleichbaren Zusammenhang gehört. Die damals verantwortlichen Geschäftsführer der SZ sagten „nur noch“ als sie das gedruckte jetzt-Magazin einstellten und uns online weitermachen ließen. Ich vedanke dem „nur noch online“ meinen Job – und in der Folge meine Haltung zur digitalen Welt. Es war eine Zeit weit vor Facebook und Twitter, in der online vielen Menschen tatsächlich als wertlose, kleine Schwester galt. Ich habe das damals schon nicht richtig verstanden, aber es ist 16 Jahre her – und wir fingen anschließend erst an zu verstehen, was online möglich ist.

Sechszehn Jahre!

Dass 16 Jahre später ausgerechnet im Umfeld von Neon die beiden Worte wieder auftauchen, schockiert mich fast mehr als der Inhalt der Meldung und das damit verbundene Schicksal der zum Teil sehr guten Kolleg*innen, die dort gearbeitet haben (und denen ich alles Gute wünsche). Ich habe mich vor 16 Jahre in diese vermeintlich wertlose, kleine Schwester verliebt – ich bin also keinesfalls objektiv, wenn ich die Meldung so lese: Die Chefredakteurin begründet das Aus für das Heft mit dem Worten „Die heute 20-Jährigen haben neue Lebensbegleiter gefunden“ und überschreibt diese Erklärung mit „nur noch digital“.
Auf Twitter würde man vermutlich den Hashtag #merksteselbst ergänzen… (Foto: Austin Chan/Unsplash)

Ich will mir kein Urteil über die Lebenswelt der heute 20-Jährigen erlauben, ich ahne aber, dass man lange suchen muss, um jemanden in diesem Alter zu finden, der oder die denkt: „Spotify ist schon okay, aber die Musik dort ist leider nur noch digital.“ Auch diesen Satz hört man vermutlich kaum: „Instagram ist ja ganz schön, aber leider nur digital.“ Anders formuliert: Ich kann mir vieles vorstellen aber sicher nicht, dass die heute 20-Jährigen online als kleine, wertlose Schwester von einem undefinierten besseren Früher wahrnehmen.

Eben weil das Digitale derart selbstverständlicher Bestandteil der Welt geworden ist, sind die beiden Worte so verräterrisch – und zwar im doppelten Sinne. Sie beweisen einerseits, dass man online noch immer für klein und wertlos hält – und somit keinen Draht zu denen hat, die sich dort Zuhause fühlen. Und sie zeigen zum zweiten, dass man nicht daran glaubt, dass in dieser wertlosen, kleinen Welt irgendwas Gutes entstehen kann (was bei dem, was dort derzeit gemacht wird, auch verwundern würde). Das ist nicht nur mit Blick auf die ursprüngliche Idee von Neon schade, es ist vielleicht auch ein Hinweis darauf, warum hierzulande noch immer vom Neuland gesprochen wird – ganz so als sei Altland irgendwie interessanter.

Aber vielleicht muss man es genauso wenden. Denn wer sagt, dass etwas „nur noch digital“ stattfindet, legt damit ja ein erstaunliches Lebensgefühl offen, das vielleicht sogar als Blaupause für eine Art von Lebenswelt-Journalismus taugt, von dem man dachte, dass seine Zeit vorbei ist: Man könnte daraus ein Heft entwickeln für Menschen, die zwar ahnen, dass das mit dem Internet unausweichlich ist, aber trotzdem keine Lust drauf haben. Ich habe auch schon eine Idee für Titel und Slogan: „Altland – eigentlich sollten wir online sein.“

[white_box]

Dieser Text stammt aus dem monatlichen Newsletter Digitale Notizen, in dem man mir beim Denken zusehen kann.

In diesem Newsletter sind z.B. erschienen: „#smarterphone“ (März 2018) „Anleitung zum Unkreativsein“ (Januar 2018) „Newsletter über Newsletter“ (Dezember 2017), „Wir sind unbeugsam“ (Oktober 2017), „Unser Land – unsere Regeln“ (September 2017) „Selbstverpflichtung gegen den Terror“ (August 2017), „Freiheit zum Andersdenken“ (Juli 2017), „Was Medien vom Laufen lernen können“ (Mai 2017), „Fairer Teilen“ (März 2017) „Streiten lernen – für ein besseres Internet“ (Januar 2017), „Digitaler Heimat- und Brauchtumsverein“ (Oktober 2016), „Ein Dutzend Ideen für die Journalistenausbildung“ (September 2016) „Kulturpragmatismus“ (Juni 2016), „Denke kleiner“ (Februar 2016 ) „Social-Media-Gelassenheit“ (Januar 2016).

[/white_box]