Was ist das Gegenteil von Aktivismus?

Wer die Stationen im Lebenslauf von Josef Kaeser nachliest, die Wikipedia auflistet, kommt auf vieles aber sicher nicht auf die Zuschreibung „Aktivist“. Der Mann, der seit 2013 Vorstandsvorsitzender von Siemens war, ist zwar seit dem Frühjahr nicht mehr im Amt, aber dennoch weit entfernt von den Bildern, die man zu sehen bekommt, wenn man den Begriff in die Google-Bildersuche eingibt (Screenshot rechts: Aktivisten im Hambacher Forst).

Dennoch bezeichnet ihn die Bild-Zeitung hier als Aktivisten.

Was war passiert?

Kaeser hatte die Berichterstattung der Bild-Zeitung als verkürzend kritisiert: Was BILD hier macht, ist Volksverdummung oder -Verhetzung.

In der Replik bezeichnet die kritisiert Bild-Zeitung den Ex-Siemenschef als Aktivisten. Völlig unabhängig von der inhaltlichen Debatte interessiert mich dabei die begriffliche Ebene. Wodurch zeichnet sich ein Aktivist aus? Warum verwendet man den Begriff? Welche Bilder will man damit öffnen? (Symbolbild: unsplash)

Am besten lassen sich diese Fragen mit einem Reframing beantworten, das mich schon länger interessiert: Von Gegenteil her denken. Um zu ergründen, was mit dem Begriff gemeint ist, kann man versuchen, sich ihm von der Rückseite nähern: Was ist das Gegenteil von Aktivismus?

Wer sich auf die Suche nach einer Antwort begibt, wird erstaunliche Erkenntnisse über den Ursprungsbegriff und seine Verwendung machen.

[white_box]


Mehr Gegenteil gibt es in meinem Buch Anleitung zum Unkreativsein – dort ist auch erklärt, wie der Blick aufs Gegenteil die Perspektive erweitern kann.
[/white_box]