Warum „nur online“ in Wahrheit „nur überall“ heißt (Digitale September-Notizen)

[white_box]
Dieser Text ist Teil der September-Folge meines monatlichen Newsletters „Digitale Notizen“, den man hier kostenlos abonnieren kann.
[/white_box]

Dieser Text steht „nur online“. Es gibt keinen anderen Weg, über den er verbreitet wird. Er ist „nur im Internet“. (Symbolbild: unsplash)

Warum ich das erwähne, wo er doch erkennbar über eine Website und einen Newsletter zugänglich gemacht wird? Weil auch im Jahr 2022 (über 30 Jahre nach der Erfindung des WWW) diese einschränkende Beschreibung genutzt wird, meist um damit anzuzeigen, dass eine Dienstleistung oder ein Inhalt nicht auch auf andere Weise verfügbar ist. Das ist erstaunlich, weil nahezu jeder andere Zugang komplizierter ist als jener, der mit „nur“ eingeschränkt wird. Statt zu sagen, etwas sei „nur online“ verfügbar, könnte man auch sagen, es sei „nur überall“ verfügbar.
Das ergibt wenig Sinn, wird aber dennoch ständig getan.

Die digitale Verfügbarkeit gilt vielen nämlich noch immer als neu und nicht selten als weniger wertvoll. Etabliert sind andere Formen des Zugangs: auf Papier, im Geschäft oder im linearen Programm (TV oder Radio). Im Kontrast zu all diesen Kontexten wird „nur online“ genutzt – nicht selten mit einem abwertenden Ton. Denn „nur online“ heißt in diesem Duktus nicht „nur überall“, sondern vor allem „nicht auf gelernte Weise“.

Um das zu verstehen, muss man diese Weise gelernt haben. Man muss wissen, dass Inhalte, Produkte und Dienstleistungen vor der Digitalisierung anders distribuiert wurden als dies im Internet nun möglich ist. Man muss eine Sicht auf die Welt haben, die digitale Distribution mindestens als ungewöhnlich, vielleicht sogar als Einschränkung empfindet, nicht aber als selbstverständlichen ersten Schritt, wenn etwas publiziert werden, also öffentlich sein soll. Zu sagen, etwas sei „nur online“ ist also in erster Linie ein Satz, der Auskunft über den/die Sprechenden gibt – dann erst über den Inhalt. Denn dass etwas „nur überall“ verfügbar ist, muss ja eigentlich nicht gesagt werden.

Was häufig gemeint ist mit der „nur online“-Einschränkung ist vielmehr dies: dieses Produkt, dieser Inhalt zählen nicht zu den Auserwählten. Sie sind nicht kuratiert worden für die andere (nicht selten komplizierte) Form der Distribution. Das Problem dabei: es gibt für diese andere Form der Distribution meist keine wertversprechende Form der Beschreibung. „Dieser Song erscheint auf Kassette“, „dieser Beitrag wird nur zu einem bestimmten Zeitpunkt veröffentlicht“ oder „jener Text ist nur einen Tag lang am Kiosk erhältlich“, ist keine Form der Beschreibung, die auf einen besonderen Wert schließen lässt. Dabei könnte sie das sein (oder werden), wenn man sie denn in ihrer Besonderheit betonen würde – und ihre Wertigkeit nicht einzig auf die Abwertung des Digitalen gründen würde. Dass weniger mehr sein kann, habe ich hier schon mal beschrieben – im Falle der „nur online“-Rede findet diese besondere Wertigkeit der nicht-digitalen Distribution aber gar keine Anwendung.

Und das ist auch der zentrale Grund, warum ich diesen Text schreibe und „nur online“ veröffentliche. Ich möchte, dass Sie ihn speichern und bei nächster Gelegenheit denjenigen senden, die sagen, etwas sei nur im Internet verfügbar. Fragen Sie sie doch mal, warum sie diese Einschränkung machen? Was wollen sie damit ausdrücken? Ist es tatsächlich eine fürs Publikum relevante Information oder verrät sie mehr über die Abläufe auf Sender-Seite? Über deren Kostenstellen oder Publikationssysteme?

Vielleicht kann durch diese Gedanken eine neue Debatte über Distributionsformen beginnen, die ihren Ausgangspunkt nicht im 20. Jahrhundert, sondern in der Gegenwart hat.

Bis dahin werde ich jedes „nur online“ gedanklich durch ein „nur überall“ ersetzen.

[grey_box]

Dieser Text stammt aus dem monatlichen Newsletter Digitale Notizen,
in dem ich mich immer wieder mit aktuellen Entwicklungen in Social Media befasse – zum Beispiel: „Warum wir aufhören sollten, Fan-Zahlen wichtig zu nehmen“ (Juni 2022), „Danke für Ihren Verstand“ (Januar 2022) „Ich mag Twitter“ (November 2021) „Ungerecht!“ (Januar 2021) „Die Meinungsmodenschau“ (November 2020), „Die Nazis werden uns das Internet wegnehmen“ (März 2020), „Die Empörung der anderen“ (Februar 2020), „Weniger Recht haben müssen“ (November 2018), „Fünf Fitness-Übungen für Demokratie“ (Juli 2018) „Freiheit zum Andersdenken“ (Juli 2017), „Streiten lernen – für ein besseres Internet“ (Januar 2017).

Hier kann man ihn kostenlos abonnieren.

[/grey_box]