Die Menschen, die unsere unlösbaren Probleme lösen, leben heute schon

Manchmal passieren merkwürdige Zufälle. Heute zum Beispiel war ich im Rahmen des Lehrermedientages der Bayerischen Zeitungen in einer Schule (wo ich das Projekt Gegen die Panik vorgestellt habe) und kurz danach habe ich ein lustiges Bild im Internet entdeckt. Letzteres passiert mir häufiger. Ersteres eher selten.

Dass beides dann aber auch noch so toll zusammenfällt, ist eine notierenswerte Ausnahme. Denn das Bild, dessen ersten Fundstelle wohl ein Reddit-Forum im Jahr 2013 zu sein scheint, ist die perfekte Illustration für unser Verhältnis zur Schule (In einer Abwandlung hat auch der Künstler Javier Perez das Motiv schon genutzt, man kann es auf einem T-Shirt kaufen und unglaublich viele Pinterest-Seiten zeigen es. Aber den einen Urheber kann man nicht ausmachen.).

Für alle Cloud-sozialisierten Menschen: Das links ist die 3D-gedruckte Form des „Speichern“-Symbols und war vor gar nicht so weit entfernter Vorzeit die populärste Form der Datensicherung: Auf dem obige Bild ist eine so genannte High Density-Diskette abgebildet, die bis zu 2.000 KB-Speicherplatz bot. Die rechts abgebildete Speicherform ist im weitesten Sinn noch zur gleichen Familie zu zählen, man nennt sie SD-Karte und die Speicherkapazität der aktuellen Exemplare liegt bei rund 2 Terrabyte. Mit Bezug auf die große Diskette links formuliert: der Speicherplatz der Nachwuchskarte ist um den Faktor zwei Millionen erhöht worden.

Mit Blick auf die Schule formuliert: die Generation der kleinen Karten ist zu Leistungen im Stande, die der Vorgängergeneration unmöglich und unerreichbar erschienen.

In meinem Buch „Das Pragmatismus-Prinzip“ habe ich diesen Verdacht, dass die kommenden Generationen speicherstärker schlauer sein könnten als diejenige, die gerade das Sagen hat, so formuliert:

„Egal, wie ausweglos du ein Problem findest, erlaube dir den Gedanken: Vielleicht findet die nächste Generation die Lösung.“

Damit die nächste Generation dazu in der Lage ist, sollte man vielleicht erstens aufhören, es ihr unnötig zu erschweren (Stichwort Klimawandel) und zum zweiten an Rahmenbedingungen arbeiten, die diesen Fortschritt auch ermöglichen: Das beginnt damit, dass wir aufhören, in das immer gleiche Muster des kulturellen Niedergangs zu verfallen. Nein, die nächste Generation ist nicht per se dümmer (oder gar digital dement), nur weil sie das Pech hatte nach uns – dem egozentrischen Maßstab unserer Weltsicht – geboren worden zu sein. Und ja, man kann etwas dafür tun, Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, die Schülerinnen und Schüler für die Probleme der Gegenwart und Zukunft zu wappnen (auch zu dem 4k-Modell steht etwas im Shruggie-Buch)

Das Wichtigste aber scheint mir zu sein, dass wir akzeptieren, dass unsere Speicherkapazität nicht der Maßstab für alle Zeit sein muss. Dass wir das Reflektionsvermögen besitzen, unsere eigene Weltsicht nicht ständig zum Maßstab zu erheben, sondern z.B. mal mit dem Gestaltungswillen, der Neugier und vielleicht auch der Naivität eines Grundschülers auf die Welt zu schauen: Kann es (noch) besser werden? ist dann nur noch eine rhetorische Frage – und das ist manchmal ganz erfrischend.

Denn das Bild der beiden Speichermedien ist ja kein blinder Fortschrittglaube, es ist ein schönes Symbol für einen gelasseneren Umgang mit dem Neuen – und ein gutes Gegenmittel gegen den schleichenden Kulturpessimismus der Etablierten und Satten.