„Wir haben keine Schweigespirale, wir haben eine Meinungsspirale“

Ich habe Alf Frommer bestohlen. Der Creative Director aus Berlin hat in diesem Monat einen Begriff erfunden (und auf Facebook gepostet), den ich als Domain registriert habe. Ich möchte www.meinungsfreizeit.de ab sofort nutzen, um etwas Ruhe in besonders wilde Diskussionen zu bringen. Alf und ich kennen uns schon eine Weile – digital. Deshalb hat er mir den Diebstahl nicht nur gestattet, sondern auch ein paar Fragen zu der Wortneuschöpfung und zur Diskussionskultur im Netz beantwortet. (Freizeit-Symbolbild: Unsplash)

Wie bist du auf den Begriff Meinungsfreizeit gekommen?
Stefan Kretzschmar äußerte kürzlich, dass man nicht alles sagen darf in unserem Land. Die BILD sprang ihm bei und meinte, dass die Jury aus Sprachwissenschaftlern, die „Anti-Abschiebe-Industrie“ zum Unwort des Jahres wählte, im Grunde eine Sprachpolizei sei. Also eine Institution, die uns vorschreibt, was sagbar wäre oder nicht.

Aber eigentlich haben wir von allem zu viel Meinung. Es gibt keine Schweigespirale, sondern eine Meinungsspirale: zu jedem Thema werden auch die absonderlichsten Meinungen ausgedrückt. In letzter Zeit besonders von Journalisten: da ist dann „Nazis raus“ zum Beispiel grundgesetzwidrig oder man diskutiert das Pro & Contra der Menschenrettung im Mittelmeer.

Da dachte ich: Zeit für eine Auszeit von der Meinung. Jeder müsste das Recht haben, auch mal keine Meinung zu haben. Her mit der Meinungsfreizeit.

Du bist schon lange in sozialen Medien unterwegs. Welche Erfahrungen hast du da gemacht?
Es wird immer schwerer andere Meinungen zu respektieren. Ich merke das an mir selbst. Der Ton wird gleich rau oder man blockt Menschen mit anderen Ansichten. Wenn man mit denen an einem Tisch sitzen würde, könnte man da bestimmt ganz anders miteinander reden. Ich habe zum Beispiel letztes Jahr bei „Deutschland spricht“ mitgemacht. Da konnte ich mit jemanden in Ruhe zwei Stunden sprechen, der teilweise vollkommen anderen Meinungen zu vielen Themen hatte. Die Akzeptanz ist da größer, als in den sozialen Medien. Das war richtig gut. Schließlich brauchen wir auch unterschiedliche Meinungen.

Unlängst hat Robert Habeck öffentlich seinen Abschied aus Twitter und Facebook verkündet. Kannst du das verstehen?
In seinem Fall ja. Schließlich ist Robert Habeck trotz seines Verzichtes ja nicht von Twitter und Facebook verschwunden. Der nutzt die Kanäle von Bündnis90/Die Grünen für seine Statements und Video-Botschaften. Er verliert also wenig und gewinnt noch die Filterfunktion seiner Berater. Ich denke zudem, dass er irgendwann zurückkehren wird.

Was könnte man tun, um die Debattenkultur auf FB und Twitter zu heben?
Debatten in sozialen Medien und gerade bei Twitter sind schwierig. Da haut man sich nur Slogans um die Ohren. Richtig diskutieren geht da nicht. Und wenn man mit manchen diskutiert, schalten sich deren Follower gleich ein: das können rechte Trolle sein, Netz-Feministinnen aber eben auch die Antifa. In dieser Kakophonie von Parolen wird jede Diskussion zu einem reinen Abwehrkampf.
Wahrscheinlich wäre daher ein Rückzug in den privaten Messenger bei Facebook oder in die DM-Funktion von Twitter sinnvoll. So kann man mit seinem Gegenüber reden und es schalten sich nicht gewollt oder ungewollt andere mit ein, die eine Debatte sofort zerstören. Wahrscheinlich schwierig umzusetzen.

Was würdest du jemanden raten, die oder der jetzt mit Social Media anfangen will?
Geh zu Instagram, da sind schöne Menschen und gude Laune. Scherz. Nichts bleibt so, wie es war. Was das heißt? Jetzt haben wir gerade eine angestrengte Stimmung auf Facebook und Twitter, aber das wird nicht so bleiben. Irgendwann ist die AfD-Erzählung, dass Geflüchtete unser schönes Deutschland zerstören auserzählt. Und eine immer noch größere Polarisierung mag ich mir nicht vorstellen. Selbst das nützt sich irgendwann ab.
Dann wird Twitter wieder zum neuen Instagram – mit guter Laune, aber weniger hübschen Menschen.

Hast du eine Follow-Empfehlung?
Mich. Noch ein Scherz. Aber mal zur Abwechslung ein guter von mir.
Ehrlich gesagt, gehört für mich der bekannte Netz-Denker und Journalist Dirk von Gehlen (kennst du den?) zu den absoluten Stimmen der Vernunft im Netz. Bestimmt steckt der auch in seiner Filterblase, aber die erscheint mir weniger polarisierend als viele andere. Und das ist doch heute schon wirklich viel wert.

Der Unterschied von Meinungsfreiheit zu Meinungsfreizeit besteht nur in einem Buchstaben. Das ist doch auch eine Twitter-Challenge, solche Wortpaare zu finden, oder? Hast du noch welche?
Globulisierung -> der Wunsch weltweite Probleme wie den Klimawandel durch Gegenmaßnahmen in homöopathischen Dosen zu lösen.

5% Würde, die -> scheitert die AfD trotz weit höherer Zustimmung bei Wahlen ständig dran

Müllenials -> die Generation Plastikmüll der um die 30-jährigen Deutschen, die ihren Müll trennt und dann nach Asien verschiffen lässt, damit es von dort im Meer landet.

[white_box]
Mehr über die Verwendung von Alfs Wortschöpfung unter meinungsfreizeit.de
[/white_box]