Das mit dem Glücklichsein

Niels Frevert hat ein neues Album gemacht. Das weiß ich, weil ich irgendwann mal auf „gefällt mir“ auf der Facebook-Seite des Mannes geklickt habe, der in einem anderen Jahrhundert das Lied von „Evelin“ (und einige andere tolle) sang – was mir gefiel als man noch nicht „gefällt mir“ klickte.

frevert
Über den Facebook-Stream wurde ich also auf die Neuveröffentlichung vorbereitet – und seit heute steht nun der Song „Das mit dem Glücklich sein ist relativ“ auf YouTube. Er ist eine Art Vorbote für das Album „Paradies der gefälschten Dinge“, das am 22. August erscheint und von dem ich diese Woche auf Spiegel-Online gelesen habe, dass Andreas Borcholte es schon hat. Von den aktuell rund 300 Youtube-Aufrufen der „ersten Single“ habe ich jetzt relativ viele selber getätigt, weil ich das Lied tatsächlich sehr schön finde und Borcholtes Urteil traue, der schreibt: „songschreiberisch bleiben nach dem viel zu frühen Tod Nils Koppruchs nur noch internationale Vergleiche: Ed Harcourt etwa, oder William Fitzsimmons, die wie er mit großer Lakonie und Melancholie nach Schönheit und Wahrhaftigkeit suchen in dem großen Heuhaufen, in dem sie selbst die Stecknadel sind.“

Leider finde ich diese Stecknadel aber gerade nirgendwo. Auf Spotify gibt es den Song (geschweige denn das Album) gar nicht, auf iTunes kann ich Album und Song vorbestellen (Erwartet am 22. August), aber jetzt sofort ist der Song nicht verfügbar. Was ja nicht stimmt, denn auf YouTube ist er ja. Es gibt ihn schon, er muss nicht gepresst, auf LKW geladen oder verschifft werden. Er wird mir künstlich vorenthalten – vermutlich weil man das früher mal so machte bei der Album-Promo. Weil man Aufmerksamkeit aufbauen, Vorfreude erzeugen wollte. Heute führt es zum Gegenteil: ich würde es Vorärger nennen.

Denn in Wahrheit haben mich Künstler und Plattenfirma schon: Ich bin interessiert, ich mag das Produkt, ich würde es kaufen. Was mehr kann man verlangen? Was mehr kann bis zum 22. August passieren als das: Ich werde das vermutlich tolle Album vergessen. Jetzt kann man sagen: „Selber schuld, wenn der sich nicht mal für eine Woche was merken kann, hat er es auch nicht verdient, das Album zu hören.“ Man kann sich aber auch die Frage stellen, ob diese Form der Album-Promo nicht einfach aus einer anderen Zeit stammt. Warum nutzt Grönland-Records, wo das Album erscheint, nicht den Zauber der digitalen „Sofortness“ (wie Sascha Lobo es in Referenz auf Peter Glaser nennt) im Sinne der Musik?

Denn die ist wirklich gut – kauft sie Euch, wenn man Euch lässt!

1 Kommentar

Du plädierst dafür, dass Videos in Zukunft erst erscheinen, wenn man auch das Album kaufen kann? Oder willst du einfach die Single sofort „haben“? Über Youtube „hast“ du sie ja, sie ist immer verfügbar.
Der Song ist nur nicht in eine Playlist einzufügen. Vielleicht sollten wir unsere Playlisten auf Youtube bauen …

Kommentare sind geschlossen.