Smartphones in die Schule – Interview zu App Camps

Nur wenige Texte in diesem Blog sorgten für soviel Aufregung und Diskussion wie die kleine Replik, die ich unlängst auf die Smartphone-Geschichte im Spiegel schrieb. Vielleicht stimmt, was Johannes Kuhn befürchtet: „„Das Smartphone“ ist das neue „Das Internet“, ein Raum für Projektionen rund um Verhaltensänderung und Technologiehoffnungen/-sorgen, inklusive der alten Gegensätze.“ Ganz sicher gibt es hier großen Diskussionsbedarf. Deshalb habe ich Theresa Grotendorst nach der Debatte ein paar Fragen zum Thema Smartphone gemailt. Sie diskutiert nicht über das Thema, sondern engagiert sich dafür, insbesondere Jugendliche und junge Frauen für digitale Technologien zu begeistern. Sie unterstützt so genannte App Camps (wie jenes, das kommende Woche in Hamburg stattfindet) als Projektleiterin und Trainerin bei App Workshops.

appcamps

Über das Thema Smartphone-Nutzung kann man sich mit Eltern und Lehrern lang und breit streiten. Ihr bringt Smartphones in die Schule. Warum das denn?
In unseren Workshops lernen Schüler*innen eigene Apps für Smartphones oder Tablets zu entwickeln. Dabei wollen wir mit App Camps Interesse wecken und zeigen, wie viel Spaß programmieren macht, wie kreativ es ist. Wir können digitale Medien und Geräte verteufeln oder die Medienaffinität der Jugendlichen als Chance sehen. Die Jugendlichen sollen Smartphones und Co. nicht nur aus der Anwenderperspektive kennen lernen. Es geht darum den Jugendlichen zu zeigen, was man damit alles machen kann und wie sie ihre eigenen Ideen umsetzen können – weg vom reinen Konsumieren, hin zum Produzieren und Selbergestalten.
Programmierung ist anwendungsorientiert und kann wunderbar mit anderen Disziplinen kombiniert werden. So können sich die Schüler*innen z.B. eine Quiz-App bauen, um sich auf eine Biologieklausur vorzubereiten. Zudem ist Programmieren weit mehr als „nur” Code zu schreiben: Es fördert vor allem analytisches und logisches Denken, Problemlösefähigkeit und verbessert die Zukunftschancen. Leider spielt Informatik an vielen Schulen in Deutschland oftmals noch eine geringe Rolle und viele Jugendliche haben keine Möglichkeit diesen Bereich kennenzulernen. Wir wollen allen Schüler*innen den Zugang zu diesem Wissen ermöglichen.

Und das macht ihr alles, weil die Firmen aus dem Silicon Valley, die im Rahmen der Smartphone-Kritik auch immer erwähnt werden, Euch bezahlen? Oder wie finanziert Ihr Euch?
App Camps ist eine gemeinnützige Organisation. Neben Veranstaltungen wie dem App Summer Camp erstellen wir Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte zum Thema Programmieren. Für Schulen und andere Bildungseinrichtungen sind diese Unterlagen kostenlos. Daneben organisieren wir aber auch Fortbildungen und Workshops für Firmen, die ihre Mitarbeiter zu Themen rund um Digitalisierung weiterbilden wollen. Damit können wir das Angebot für Schulen querfinanzieren.
Zudem haben wir tolle Partner an der Seite, die uns unterstützen. So wird z.B. das diesjährige App Summer Camp von einem Bündnis aus Stiftungen, Unternehmen der Digitalbranche und der Stadt Hamburg gefördert.

Was lernen die Schüler*innen denn genau bei euch?
Die Jugendlichen entwickeln selber Apps für Android Geräte und lernen dabei spielerisch die Grundlagen der Programmierung und Konzepte der Informatik kennen. Für die App-Entwicklung nutzen die Schüler*innen den vom MIT frei zur Verfügung gestellten App Inventor.
Dabei lernen sie nicht nur wie man die Sensorik eines Telefons ansteuert, sondern auch Fähigkeiten, die weit über das Programmieren hinausgehen. Denn sie bekommen auch ein besseres Verständnis für die Apps, die sie tagtäglich auf ihren Smartphones nutzen. So können sie fertige Medienprodukte kritischer betrachten und z.B. Themen wie unzureichenden Datenschutz bei Apps hinterfragen. Dadurch entwickeln sie einen bewussten und kreativen Umgang mit neuen Technologien und Medien.

Kritiker sagen, Kinder und Jugendliche sollten möglichst gar keinen Kontakt mit Smartphones haben und diese erst ab 18 nutzen. Ihr bietet Kurse für Jugendliche ab 13 Jahre an…
Kinder und Jugendliche wachsen in einer zunehmend digitalen Welt auf und diese Entwicklung lässt sich nicht aufhalten. Die meisten Viertklässler haben inzwischen ein internetfähiges Handy. Dabei ist ein Großteil der 13-Jährigen am PC und Handy schon richtig fit, aber in den meisten Fällen wird nur konsumiert. Das ist schade. Wir möchten, dass Kinder und Jugendliche die digitale Welt nicht nur konsumieren und aus “Anwender”-Sicht kennenlernen, sondern dass sie diese aktiv mitgestalten. Wir möchten den Kindern zeigen, welche Möglichkeiten es gibt kreativ zu werden und wie sie mit Hilfe digitaler Technologien und Programmierung eigene Ideen entwickeln und umsetzen können. So lernen die Jugendlichen früh neue Technologien zu verstehen und auch reflektiert zu bewerten, zu hinterfragen und einzusetzen.

Wie steht Ihr zu der weit verbreiteten Annahme, man solle die Geräte doch mal weglegen?
Natürlich sollte man “das Gerät” auch mal weglegen, jedoch ist diese Empfehlung in der Diskussion um eine angemessene Nutzung wenig zielführend. Ich denke, nicht die Technologien oder die Geräte sind das Problem. Es geht vielmehr um Selbstkontrolle, Disziplin und einen reflektierten und sinnvollen Einsatz. Ein pauschales Verbannen digitaler Technologien wird auf jeden Fall keine angemessenen Umgangsformen trainieren. Für eine vernünftiges Nutzungsverhalten brauchen Kinder und Jugendliche vor allem Vorbilder und Training. Computer und Smartphones sind Teil unsere Welt – wir müssen den angemessenen Einsatz und Umgang üben.


Zum Hintergrund auf den Digitalen Notizen:
Fünf Fragen zur angemessenen Smartphone-Nutzung

1 Kommentar

Kommentare sind geschlossen.